

2022: Der Radiolator
https://zinkl.bandcamp.com

2022: Der Radiolator – instrumental
https://zinkl.bandcamp.com


2022: ZINKL GOZON – rebirth
https://zinkl.bandcamp.com


2021: Disco
https://zinkl.bandcamp.com


2020: Tanzmusik für Roboter
https://zinkl.bandcamp.com


2016: ZINKL & NERO – Kinder der Nacht
https://zinkl.bandcamp.com


2014: Cockaigne
https://zinkl.bandcamp.com


2013: 91-99
https://zinkl.bandcamp.com


2008: Now?
https://zinkl.bandcamp.com


2004: The Temptations of St. Anthony
https://zinkl.bandcamp.com


2002: Dance Music for Insects
https://zinkl.bandcamp.com


2001: ZINKL & ALKIMIA LUX – Underwater
https://zinkl.bandcamp.com


1999: Circus Maximus
https://zinkl.bandcamp.com


1997: Plexus Andromeda
https://zinkl.bandcamp.com


1995: Lovely Night Creatures
https://zinkl.bandcamp.com


1994: No Snaildance, Please
https://zinkl.bandcamp.com

ABOUT ZINKL
In the 1970s, Anton Zinkl enthusiastically discovered the creative worlds of progressive rock (Genesis, ELP, Yes, Gentle Giant, King Crimson) and classical music (Bruckner, Mahler, Shostakovich). Very talented as a draftsman, he studied communication design, then entered the service of advertising agencies, but soon became self-employed as a graphic designer.
Zinkl taught himself to improvise as a teenager on an old piano and a home organ, taking several years of classical piano lessons much later. At the end of the 80s, keyboards like Korg’s M1 came on the market, with which one could program small compositions. This opened a new world for Zinkl to discover his musical creativity. Soon he was working with the support of an Apple computer to realize his musical ideas in a more complex way.
From 1992 on, an intensive collaboration and friendship developed with Christoph Bühring-Uhle, the label manager of BSC Music – Zinkl was to design numerous CD covers as a graphic designer for the musicians and bands of the record label in the coming decades. But this also opened up the possibility for him to release his own unconventional electronic instrumental music in the 1990s – music that was clearly more oriented toward progressive rock than that of the Berlin School.
Zinkl had already released four albums of pure instrumental music when he entered into a very fruitful musical collaboration with the London-based singer Alkimia Lux: the result was the concept album “Underwater” shortly after the turn of the millennium. In the years that followed, Zinkl composed and produced four more instrumental albums, including “Dance Music for Insects”, on which Zinkl provided the soundtrack for the bizarre world of insects.
A chance acquaintance with a professional opera baritone led him to release the highly unconventional song collection “Kinder der Nacht” in 2016. Zinkl now wanted to focus even more on working with singers. In 2020, he experimented with his own voice for the first time, albeit electronically modified – the result was the concept album “Tanzmusik für Roboter”, which tells the story of how all the robots and process-controlled machines start a rebellion and take over on Earth.
In 2021, Zinkl met Robert Gozon, the expressive singer of the German progressive rock formation Argos. Zinkl conceived, wrote the lyrics, composed and produced the progressive rock opera “rebirth”, in which Gozon took the dominant lead vocal role. Two songs featured guest roles for Zinkl’s old acquaintance Alkimia Lux and for classically trained singer Amélie Erhard.
On March 2, 2022, the album “ZINKL GOZON – rebirth” will be released – Zinkl’s first work, which can be clearly assigned to the genre of progressive rock and in which the experiences flowed, which Anton Zinkl could make in the decades before as a listener and producer of complex music.
ÜBER ZINKL
Anton Zinkl entdeckte in den 70er Jahren mit Begeisterung die kreativen Welten des Progressive Rock (Genesis, ELP, Yes, Gentle Giant, King Crimson) und der klassischen Musik (Bruckner, Mahler, Shostakowich). Zeichnerisch sehr begabt studierte er Kommunikations-Design, um danach in den Dienst von Werbeagenturen zu treten, sich bald aber auch als Grafik-Designer selbständig zu machen.
Zinkl brachte sich als Jugendlicher an einem alten Klavier und an einer Heimorgel selbst das Improvisieren bei, einige Jahre klassischen Klavierunterricht nahm er erst viel später. Ende der 80er Jahre kamen Keyboards wie Korgs M1 auf den Markt, mit welchen man kleine Kompositionen einprogrammieren konnte. Das eröffnete Zinkl eine neue Welt, seine musikalische Kreativität zu entdecken. Schon bald arbeitete er mit der Unterstützung eines Apple Computers, um seine musikalischen Vorstellungen komplexer umsetzen zu können.
Ab 1992 entwickelte sich eine intensive Zusammenarbeit und Freundschaft mit Christoph Bühring-Uhle, dem Labelmanager von BSC Music – Zinkl sollte als Grafik-Designer für die Musiker und Bands des Plattenlabels in den kommenden Jahrzehnten zahlreiche CD-Cover gestalten. Das eröffnete ihm auch die Möglichkeit, in den 90er Jahren seine eigene unkonventionelle elektronische Instrumentalmusik zu veröffentlichen – Musik, die sich deutlich mehr am Progressive Rock orientierte als an die der Berliner Schule.
Zinkl hatte bereits vier Alben mit reiner Instrumentalmusik veröffentlicht, als er mit der in London lebenden Sängerin Alkimia Lux eine sehr fruchtbare musikalische Kooperation einging: Es entstand kurz vor der Jahrtausendwende das Konzeptalbum „Underwater“. In den darauffolgenden Jahren komponierte und produzierte Zinkl vier weitere Instrumentalalben, darunter „Dance Music for Insects“, auf welchem Zinkl den Soundtrack für die bizarre Welt der Insekten lieferte.
Die zufällige Bekanntschaft mit einem professionellen Opernbariton brachte ihn 2016 dazu, die höchst unkonventionelle Liedersammlung „Kinder der Nacht“ zu veröffentlichen. Zinkl wollte sich nun noch mehr darauf konzentrieren, mit Sängern zusammen zu arbeiten. 2020 experimentierte er erstmals mit seiner eigenen Stimme, allerdings elektronisch modifiziert – es entstand das Konzeptalbum „Tanzmusik für Roboter“, welches die Geschichte erzählt, wie alle Roboter und prozessgesteuerten Maschinen einen Aufstand anzetteln und die Macht auf der Erde übernehmen.
2021 lernt Zinkl über die sozialen Medien Robert Gozon kennen, den ausdrucksstarken Sänger der deutschen Progressive Rock-Formation Argos. Zinkl konzipiert, textet, komponiert und produziert die progressive Rock-Oper „Rebirth“, in welcher Gozon die dominante Hauptrolle für die Vocals übernimmt. In zwei Songs gibt es Gastrollen für Zinkls alte Bekannte Alkimia Lux und für die klassisch ausgebildete Sängerin Amélie Erhard.
Am 2. März 2022 wird das Album „ZINKL GOZON – rebirth“ veröffentlicht werden – Zinkls erstes Werk, welches man eindeutig dem Genre des Progressive Rock zuordnen kann und in welchem die Erfahrungen einfließen, die Anton Zinkl in den Jahrzehnten zuvor als Hörer und Produzent von komplexer Musik machen konnte.

1960: Geboren in München
1971: Musikalische Einflüsse: Slade, T.Rex, Alice Cooper
1972: Musikalische Einflüsse: Deep Purple, Black Sabbath, Led Zeppelin, Jethro Tull
1973: Musikalische Einflüsse: Genesis, Yes, ELP, Van der Graaf Generator, Gentle Giant
1977: Musikalische Einflüsse: Steely Dan, Gustav Mahler, Kate Bush, UK, Claude Debussy
1978: Double-Speed-Zinkltronics an der Farfisa-Heimorgel
1981: Kabarett »Schwarwitzl«: Bühnenauftritte mit Andrea Walter und Hans Schlicht
1989 – 93: Zinkltronic-Kompositionen am Keyboard-Sequenzer und am Apple Computer
1994: Album »No Snaildance, please«
1995: Album »Lovely Night Creatures«
1997: Album »Plexus Andromeda«
1999: Album »Circus Maximus«
2000: Kooperation mit der in London lebenden Mexikanerin Alkimia Lux: Album »Underwater«
2002: Album »Dance Music for Insects«, Live Präsentation mit einer Diashow in Brüssel
2004: Album »The Temptation of St. Anthony«
2008: Album »now?«
2013: Musical »Das Bauern-Epos«: Konzept, Text und Bühnenauftritt
2013: Album »91-99«
2014: Album »Cockaigne«
2016: Musical »True Bavarian Blood«: Konzept, Text und Bühnenauftritt
2016: Kooperation mit dem Bariton Michael Nagy auf dem Album »Kinder der Nacht«
2020: Album »Tanzmusik für Roboter«
2021: Album »Disco«
2022: Album »ZINKL GOZON – rebirth«
2022: Album »Der Radiolator« + »Der Radiolator – instrumental«

Kontakt: info@studio-zinkl.de
Lord Litter, DJ und Produzent von Radio-Shows: http://www.lordlitter.de
LL sagt: »Supereigenständiger Sound von ZINKL!! … genau das, was ich suche in der heutigen Zeit des zu oft „Retro-Einheitsbreis“ …
Zinklmusik live in Adelaide, Australien in Kooperation mit den visuellen Künstlern Hartung & Trenz: www.vimeo.com
